- Unternehmer:in im Portrait
- Vermögen
- Reinhold Würth Vermögen
Vermögen
- Pietro Lombardi Vermögen
- Bill Kaulitz Vermögen
- Capital Bra Vermögen
- Dieter Schwarz Vermögen
- David Beckham Vermögen
- Elon Musk Vermögen
- Cristiano Ronaldo Vermögen
- Jeff Bezos Vermögen
- Rothschild Vermögen
- Geissens Vermögen
- Wolfgang Grupp Vermögen
- Bernard Arnault Vermögen
- Bushido Vermögen
- Dieter Bohlen Vermögen
- Klaus Michael Kühne
- Susanne Klatten Vermögen
- Reinhold Würth Vermögen
- Taylor Swift Vermögen
- Mark Zuckerberg Vermögen
- Tom Brady Vermögen
- Georg Schaeffler Vermögen
- Theo Albrecht Jr. & Familie Vermögen
- Stefan Quandt & Familie Vermögen
- Bill Gates Vermögen
- Katja Krasavice Vermögen
- Till Lindemann Vermögen
- Messi Vermögen
- Luisa Neubauer Vermögen
- Jeremy Fragrance Vermögen
- Günther Jauch Vermögen
- Greta Thunberg Vermögen
- Tina Turner Vermögen
- Heidi Klum Vermögen
- Stefan Raab Vermögen
- Claudia Obert Vermögen
- Helene Fischer Vermögen
- Michael Jordan Vermögen
- Rihanna Vermögen
- Victoria Beckham Vermögen
Reinhold Würth Vermögen

Reinhold Würth ist ein deutscher Unternehmer und Milliardär, bekannt als der Mann hinter der Würth-Gruppe, einem weltweit führenden Handelsunternehmen für Montage- und Befestigungsmaterial. Seine Eltern gründeten das Unternehmen in Künzelsau, Baden-Württemberg.
Er wurde 1935 in Öhringen geboren und übernahm das Unternehmen seines Vaters mit nur 19 Jahren. Unter seiner Führung entwickelte sich die Firma von einem kleinen Familienbetrieb zu einem global agierenden Konzern mit Milliardenumsätzen. Die Würth-Gruppe ist heute eines der größten deutschen Unternehmen. Sein unternehmerischer Weitblick und seine strategischen Entscheidungen haben ihn zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft gemacht.
Biografie
Reinhold Würth wurde am 20. April 1935 in Öhringen geboren. Seine Eltern gründeten kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Juli 1945 eine Großhandlung für Schrauben. Im Alter von 14 Jahren beendete er die Schule und begann als Lehrling im elterlichen Betrieb. Nach dem Tod seines Vaters 1954 übernahm er mit nur 19 Jahren die Führung des Zwei-Mann-Betriebs.
Mit visionärem Unternehmergeist und unermüdlichem Einsatz baute er das Unternehmen kontinuierlich aus. Heute ist Reinhold Würth einer der reichsten Menschen der Welt und Gründer des Schraubenimperiums Würth. Seine Erfolgsgeschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für unternehmerischen Mut und Weitsicht.
Wie hoch ist das Vermögen von Reinhold Würth?
Das Vermögen von Reinhold Würth wird auf etwa 30 Milliarden Euro geschätzt (Stand 2025). Er steht auf der Forbes Milliardärs-Liste und zählt zu den reichsten Menschen der Welt. Durch das starke Wachstum der Würth-Gruppe und deren internationale Expansion konnte er sein Vermögen kontinuierlich steigern.
Er zählt zu den reichsten Menschen Deutschlands und ist weltweit einer der erfolgreichsten Unternehmer. Seine finanzielle Stabilität basiert auf einer diversifizierten Geschäftstätigkeit und klugen Investitionen, die über Jahrzehnte hinweg nachhaltige Renditen erwirtschaftet haben.
Wie hat er sein Vermögen aufgebaut?
Reinhold Würth übernahm das Unternehmen mit einem Umsatz von nur wenigen hunderttausend Euro und machte es zu einem globalen Marktführer mit über 80.000 Mitarbeitern. Seine Strategie basierte auf gezieltem Wachstum, einer durchdachten Vertriebsstruktur und einer starken Unternehmenskultur, wobei die Mitarbeiter eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg spielten.
Er setzte früh auf Internationalisierung und baute das Unternehmen durch Akquisitionen und Expansion in neue Märkte aus. Neben der Würth-Gruppe investiert er in Kunst, Immobilien und verschiedene Industriezweige, wodurch er sein Vermögen weiter diversifizierte und sich wirtschaftlich breit aufstellte.
Die Würth-Gruppe als Vermögensquelle
Die Würth-Gruppe ist das Herzstück seines Reichtums. Das Unternehmen ist in über 80 Ländern vertreten und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von über 20 Milliarden Euro. Die Firma ist Marktführer im Handel mit Befestigungs- und Montagetechnik und beliefert Handwerker, Industriekunden und Bauunternehmen weltweit.
Reinhold Würth war bis Ende 2024 Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats, der für die Kontrolle der Familienstiftungen verantwortlich ist. Der Stiftungsaufsichtsrat spielt eine bedeutende Rolle in der Unternehmensstruktur und der Nachfolgeplanung innerhalb der Würth-Familie.
Dank seines innovativen Vertriebssystems, das auf direkten Kundenkontakt und höchste Servicequalität setzt, konnte Würth kontinuierlich wachsen und seine Marktstellung festigen. Die starke wirtschaftliche Performance sorgt dafür, dass Reinhold Würths Vermögen stabil bleibt und weiterhin wächst.
"Um zu überleben, muss man arbeiten - Punkt" - "Schraubenkönig" Reinhold Würth
Schrauben Milliardär
Reinhold Würth wird oft als der "Schrauben-Milliardär" bezeichnet, da sein Unternehmen Würth weltweit führend im Handel mit Befestigungs- und Montagetechnik ist. Seine Vision, den Direktvertrieb in diesem Bereich auf eine neue Ebene zu heben, hat ihn zu einem der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands gemacht. Die Würth-Gruppe vertreibt Millionen von Schrauben, Werkzeuge und andere Produkte an Handwerksbetriebe und die Industrie. Durch diesen konsequenten Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit hat sich Würth einen unvergleichlichen Ruf in der Branche erarbeitet.
Beteiligungen an Unternehmen
Neben der Würth-Gruppe hält Reinhold Würth Beteiligungen an verschiedenen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Er investiert insbesondere in Immobilien, Finanzmärkte und Start-ups mit Zukunftspotenzial. Sein diversifiziertes Portfolio hilft ihm, wirtschaftliche Risiken zu minimieren und langfristig stabile Einnahmen zu generieren. Zudem unterstützt er innovative Geschäftsmodelle in der Industrie- und Handwerksbranche, um neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Diese strategische Herangehensweise hat ihm geholfen, sein Vermögen nachhaltig auszubauen.
Philanthropie und soziales Engagement
Reinhold Würth engagiert sich stark im sozialen und kulturellen Bereich. Über die Würth-Stiftung fördert er zahlreiche Bildungsprojekte, Kunstsammlungen und wissenschaftliche Programme. Besonders die Förderung von Kunst und Kultur liegt ihm am Herzen. Er hat mehrere Museen eröffnet und unterstützt kulturelle Veranstaltungen weltweit. Neben der Kunstförderung engagiert er sich auch für Bildungsinitiativen, um jungen Menschen Zugang zu besserer Bildung und beruflichen Chancen zu ermöglichen. Sein soziales Engagement unterstreicht seine Vision eines nachhaltigen und gesellschaftlich verantwortungsvollen Unternehmertums.
Wie entwickelt sich sein Vermögen weiter?
Die zukünftige Entwicklung von Reinhold Würths Vermögen hängt stark von der Wirtschaftslage und der Performance der Würth-Gruppe ab. Durch sein breit aufgestelltes Geschäftsimperium ist er jedoch gut gegen wirtschaftliche Schwankungen abgesichert. Die kontinuierliche Expansion seines Unternehmens, der Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und nachhaltige Unternehmensführung tragen dazu bei, dass sein Vermögen weiter wächst. Auch seine Investitionen in Kunst, Immobilien und innovative Technologien sorgen für eine stabile finanzielle Zukunft.
Die reichsten Menschen der Welt
Reinhold Würth zählt nicht nur zu den reichsten Deutschen, sondern auch zu den wohlhabendsten Menschen der Welt. Mit einem geschätzten Vermögen von 30 Milliarden Euro rangiert er auf den globalen Listen der Milliardäre weit oben. Seine unternehmerische Weitsicht, kombiniert mit einer strategischen Expansion, hat ihn in die Liga der weltweit einflussreichsten Geschäftspersönlichkeiten geführt. Trotz seines enormen Reichtums bleibt er bescheiden und setzt sich für soziale und kulturelle Projekte ein.
Fazit
Reinhold Würth zählt zu den reichsten und erfolgreichsten Unternehmern Deutschlands. Er hat die Würth-Gruppe aus bescheidenen Anfängen zu einem internationalen Marktführer ausgebaut und sein Vermögen durch kluge Investitionen und unternehmerisches Geschick erheblich gesteigert. Neben seinem wirtschaftlichen Erfolg setzt er sich stark für Kultur, Bildung und soziale Projekte ein. Sein Vermögen bleibt durch strategische Unternehmensführung und innovative Geschäftsmodelle weiterhin auf Wachstumskurs.