- Unternehmer:in im Portrait
- Magazin
- Digitale Sichtbarkeit ist kein Zufall: Erfolgsstrategien aus dem Mittelstand
Magazin
- Digitale Sichtbarkeit ist kein Zufall
- Resilienz im Unternehmertum
- Chancen für Unternehmer im digitalen Markt
- Portfolio Performance und Portfolio Management
- Projekt Management Tools
- Einen erfolgreichen Marketingplan erstellen
- Performance Marketing meistern
- Bewertungen und Rezensionen
- SEO-Fortbildung für Unternehmer
- Innovationen im Unternehmeralltag
- So richten Sie ein effizientes Büro ein
- Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und dem Steuerberater
- Die Vorteile von nachhaltigem Webhosting für Gartenliebhaber
- Leadership im 21. Jahrhundert
- Nachhaltiges Wachstum
- Chancen für Unternehmer im digitalen Markt
- Das Rechnungswesen optimieren
- Branding für Start-ups: Der Weg zur starken Marke
- Innovationsmanagement
- Empfehlungsmarketing
- Aufstieg der Künstlichen Intelligenz
- Reputationsmanagement
- Berühmte Personen
- Hidden Champions
- Unternehmer in Deutschland
- Affiliate Marketing
- Online Marketing für Unternehmer
- Arbeitszeiten, die zum Leben passen
- Dienstwagenordnung
- Als Unternehmer fit und gesund
- Arbeits- und Fachkräftemangel
- Familie und Beruf: Kinderbetreuung in Unternehmen
- Werte, Qualität und Innovation
- Was ist mein Unternehmen wert?
- Mitarbeiter-Zufriedenheit
Digitale Sichtbarkeit ist kein Zufall: Erfolgsstrategien aus dem Mittelstand

In Zeiten zunehmender Online-Konkurrenz und dynamischer Google-Algorithmen setzen immer mehr Unternehmer auf professionelle SEO-Beratung. Wie wichtig Sichtbarkeit für den langfristigen Geschäftserfolg ist - und warum Agenturen wie die Suchhelden dabei unverzichtbare Begleiter sind - erfahren wir im Gespräch mit Unternehmern, die es wissen müssen.
Umsatz hat seinen Ursprung in der Sichtbarkeit
Ganz ohne Sichtbarkeit im digitalen Raum geht es schon lange nicht mehr. Vor allem dann nicht, wenn das Internet für Unternehmen tatsächlich ein Umsatz- beziehungsweise Akquise-Kanal ist. 90 % aller Kaufentscheidungen beginnen laut "Think with Google", Googles hauseigener Marktforschungs-Plattform, bereits mit einer Suche in den Suchmaschinen. Schon im Jahr 2019 nutzten mehr als 60 % der Smartphone-Nutzer die mobile Suche, um anschließend ein Unternehmen zu kontaktieren.
Wenn die Wurzel des Umsatzes also die im Internet generierte Sichtbarkeit ist, dann hat die ihren Ursprung wiederum in den Suchmaschinen. Gleichermaßen transformieren sich Marketing-Funnel insbesondere in den letzten Jahren zusehends weiter. Die Boston Consulting Group und "Think with Google" fassten das so zusammen: Suchen, streamen, scrollen, shoppen.
Das sogenannte "4S-Verhalten" beschreibt, wie Nutzer heute im Internet agieren und sich durch die digitale Welt bewegen. Für Unternehmen bedeutet das: Genau da, wo die Nutzer sind, müssen sie selbst auf sich aufmerksam machen - denn Wettbewerber sind anders als im lokalen Handel nur einen kleinen Mausklick entfernt.
Sichtbarkeit verlieren bedeutet: Marktanteile einbüßen
Hinsichtlich der größten Gefahr für Unternehmen und Unternehmer herrscht Einigkeit: Die liegt in der fehlenden Sichtbarkeit. Wer nicht sichtbar ist, kann auch nicht gefunden werden. Wer von Interessenten, der Zielgruppe und potenziellen Neukunden wiederum nicht gefunden wird, der wird mindestens stagnieren, höchstwahrscheinlich aber Marktanteile verlieren und Umsatzrückgänge verbuchen. Allein auf Bestands- und Stammkunden dürfen sich selbst Traditionsunternehmen nicht verlassen, denn in den seltensten Fällen ist ein Kunde für die Ewigkeit. Es braucht also Sichtbarkeit, um immer wieder aufs Neue potenzielle Kunden von den eigenen Leistungen und Produkten zu überzeugen.
Unternehmer vertrauen genau dafür auf digitale Strategien von Profis wie den Suchhelden - renommierten SEO Experten aus Bielefeld. Derartige Agenturen konzeptionieren zur Sichtbarkeitssteigerung auf das Unternehmen, dessen Branche und Zielgruppe maßgeschneiderte Konzepte. Im deutschen Mittelstand ist man sich bewusst geworden: Ein "weiter so wie bisher" gibt es genauso wenig wie eine Marketing-Strategie, die nur auf Weiterempfehlungen basiert. Ständig dringen neue, oftmals sehr online-affine Unternehmen und Start-ups in alteingesessene und neue Märkte vor. Unternehmer die ihre eigene Markensichtbarkeit stiefmütterlich behandeln oder dem Zufall überlassen, werden unabhängig ihrer anderen Qualitäten überholt.
Video: Wie erreiche ich digitale Sichtbarkeit ? Expertentalk mit Ralf Schmitt & Collin Croome
So machen Unternehmer ihr Mittelstandsunternehmen zukunftsfähig
Sichtbarkeit lässt sich auf unterschiedlichen Wegen und über verschiedene Strategien erreichen. Häufig werden die sogar miteinander kombiniert, was zum Beispiel bei lokalen Unternehmen mit eigener Online-Präsenz empfehlenswert ist. Am Praxisbeispiel zeigt sich, wie divers die Ansätze sind, selbst wenn eine gesteigerte Sichtbarkeit als übergeordnetes Ziel gleichbleibt.
Content-Optimierung, neuartiger Content und zielgruppengerechte Inhalte
Quasi schon seit den Ursprüngen der Suchmaschinenoptimierung lautet das Mantra unter SEOs: Content is King. Daran hat sich über die Jahrzehnte nichts geändert. Inhalte kommen bei Suchmaschinen gut an und steigern, auf einzelne Suchbegriffe (Keywörter) zugeschnitten, die Positionierung in den Suchergebnissen. Eine einfache Faustregel: Je besser die Positionierung, desto höher die Sichtbarkeit - und umso mehr Klicks erhält die Webseite.
MEDISANA haben das als Traditionshersteller von Gesundheitsprodukten erkannt - und ihre Online-Marketing-Strategie selbst nach mehr als 30 Jahren des eigenen Bestehens konsequent weiterentwickeln und von den Suchhelden optimieren lassen. Durch ein ausgereiftes Content-Marketing-Konzept und eine gründliche Keyword-Recherche wusste das Unternehmen, wonach die eigene Zielgruppe sucht und im nächsten Schritt, wie man diese Nachfrage inhaltlich bedienen kann.
Daraus entstand eine SEO-gerechte Content-Erstellung mit hochwertigen Inhalten, auch ein Blog wurde geschaffen - um die eigenen Kunden zu informieren, Expertise zu teilen und Authentizität zu kommunizieren. Maßnahmen aus dem technischen SEO sorgten dafür, dass der hochwertige Inhalt von den Algorithmen der Suchmaschinen als entsprechend qualitativ wahrgenommen wird. Im Ergebnis konnte die Marke, wie die zuständige Agentur Suchhelden selbst angibt, ihre eigene Sichtbarkeit maßgeblich steigern. So führte sie bei einzelnen Gesundheitsprodukten aus dem eigenen Sortiment fortan die organischen Suchergebnisse an - während diese Produkte vorher nahezu unsichtbar auf den Seiten 3 und 4 rangierten.
Auf lokaler Ebene mehr Sichtbarkeit generieren
Nicht jedes Unternehmen muss bundesweit tätig sein, aber selbst ausschließlich lokal tätige Unternehmen sollten auf regionaler Ebene sichtbar sein. Das allein schon deshalb, weil das Konsumklima in Deutschland bekanntlich schon seit längerer Zeit schwächelt und zuletzt auch den Einzelhandel wieder verstärkt belastete.
Wie erreicht ein im Raum Bielefeld vertretenes Service- und Familienunternehmen die Sichtbarkeit, die es selbst benötigt, um die Auftragsbücher dauerhaft zu füllen? Die Strategie dafür setzt beim sogenannten "lokalen SEO" an. Das Ziel ist regionalen Unternehmen durch unterschiedliche Maßnahmen zu mehr lokaler Sichtbarkeit zu verhelfen. Das Internet und die dortige Sichtbarkeit agierten damit gewissermaßen als Wegweiser hin zu der regional verfügbaren Leistung oder hin zum stationären Einzelhandel.
Wichtige Eckpunkte der Strategie sehen so aus:
- Erstellung und Optimierung eines Google Business-Profils
- Keywordrecherche und SEO für Suchbegriffe mit regionalem Bezug (Leistung/Angebot + Stadtname)
- strukturierte Daten für einzelne Standorte
- gezielte Erweiterung der Sichtbarkeit über geschaltete Anzeigen, die Nutzern in der Region eingeblendet werden
All das fördert die Sichtbarkeit und hilft, bei regionalen Verbrauchern und Unternehmen in Erinnerung zu bleiben. Ein positiver Nebeneffekt: Das regionale Unternehmen schützt zugleich die eigene Marke, indem sie die Markenwahrnehmung im Internet nicht dem Zufall überlässt, sondern sie selbst steuert.
Erweiterung von Erfolgsstrategien um technische Maßnahmen
Wird an einer Webseite gearbeitet, um diese sichtbarer werden zu lassen, sind neben der inhaltlichen Teilstrategie und lokalen Maßnahmen auch technische Grundsätze zu berücksichtigen. Ein solides, perfektioniertes und optimiertes technisches Grundgerüst sorgt nachweislich für eine verbesserte Sichtbarkeit, da die Algorithmen der Suchmaschinen die Webseite dann als qualitativ hochwertiger einstufen.
Dafür wird im Unternehmen zunächst die Ist-Situation erfasst. Eklatante Schwächen in der Ladezeit und mobile Optimierung lautet oft die Diagnose. Die Therapie gestaltet sich dann so: Die Ladezeiten werden optimiert, die Webseite lädt beim Endverbraucher also zügiger und zugleich geordneter. Parallel dazu wird die Webseite technisch so angepasst, dass sie auf mobilen Endgeräten eine optimale Darstellung erhält - am Smartphone genauso wie am Tablet. Eine saubere URL-Struktur ist der Suchmaschinenoptimierung ebenso zuträglich. Zudem werden saubere URLs als seriöser wahrgenommen und unterstützen die User-Experience während der Navigation auf der Seite.
Die bessere technische Seitenperformance avanciert damit zum Rückgrat der Inhalte. Selbst wenn diese bereits SEO-optimiert und von sehr guter Qualität sind, lässt sich folglich noch viel Potenzial entschlüsseln, indem die Marketing-Strategie stattdessen den Fokus auf andere Aspekte legt.
Unternehmen präferieren kontinuierliche Optimierungen - ebenso wie Suchmaschinen
Suchmaschinenoptimierung, Brand-Awareness, und Image-Pflege haben gemeinsam: Sie gehören nicht als Sprint, sondern kontinuierlicher Marathon betrachtet. Mittelständler, die ihre Marketingstrategien wahlweise eigenständig entwickeln oder sie in die Hände erfahrener Experten legen, erachten ihr Ziel der gesteigerten Sichtbarkeit daher als fortlaufende Aufgabe.
Fortwährend an der Optimierung der Webseite zu arbeiten, reduziert Sichtbarkeitsschwankungen und ermöglichte Unternehmen, selbst kurzfristig auf Veränderungen im Marktumfeld oder beispielsweise bei den Suchmaschinen zu reagieren. Hierfür nutzten Experten vor allem einen kontinuierlichen Aufbau von Backlinks. Selbige erachten Suchmaschinen als positive Empfehlung, jedoch sollten Backlinks hochwertig und natürlich aufgebaut werden.
Conversion-Optimierungen sind immer das Mittel der Wahl, wenn der erreichte (und mitunter schon gestiegene) Traffic tatsächlich noch stärker in wirtschaftlichen Erfolg umgemünzt werden soll. Dafür setzen die Experten vor allem bei der User-Experience, niedrigschwelligen Angeboten und optimierten Sales-Funnel an. Auch das ist eine Aufgabe, die Mittelstandsunternehmer folgerichtig als mittel- und langfristige Optimierung betrachten.