
Andre Witzel, Trading.de
Andre Witzel gehört zu den bekanntesten Gesichtern der deutschsprachigen Trading-Szene. Mit Trading.de hat er eine Plattform geschaffen, die sich dem Ziel verschrieben hat, fundiertes Trading-Wissen praxisnah, verständlich und ohne falsche Versprechen zugänglich zu machen.
Unternehmer-im-Portrait.de hat mit ihm über seinen Weg, seine Motivation und die Vision hinter Trading.de gesprochen. Entstanden ist ein ehrliches und inspirierendes Interview, das zeigt: Hinter dem Erfolg steht kein klassisches Start-up-Konzept, sondern die Geschichte eines Autodidakten, der aus eigener Erfahrung gelernt hat – und heute Tausende Trader mit Know-how und Klarheit begleitet.
Andre Witzel hat aus persönlicher Erfahrung eine Bewegung geformt: Trading.de ist nicht nur eine Plattform, sondern eine Denkschule für alle, die Trading als Handwerk verstehen – nicht als Glücksspiel. Der Erfolg seines Ansatzes liegt nicht in lauter Werbung oder Versprechen, sondern in echtem Nutzen, ehrlicher Sprache und methodischer Tiefe. Und: in einem Unternehmer, der weiß, wovon er spricht.
Es war eine klassische Initialzündung – ich habe vor über einem Jahrzehnt eine Werbung zum Thema Börse gesehen. Was als spontane Neugier begann, wurde schnell zur Faszination.
Doch der Anfang war alles andere als erfolgreich: Ich habe zu Beginn schlicht Geld verloren. Das hat mich nicht abgeschreckt, sondern angespornt, es besser zu machen. Ich habe mich fortgebildet, ausprobiert, viele Fehler gemacht – und vor allem aus diesen Fehlern gelernt.
»Erfolg im Trading erfordert Disziplin, Geduld und kontinuierliches Lernen.«Gab es dabei einen Punkt, an dem Sie wussten: Jetzt wird aus dem Trader ein Unternehmer?Das war ein fließender Übergang. Anfangs habe ich einiges ausprobiert, Strategien analysiert und Fehler dokumentiert – einfach, um selbst besser zu werden. Dabei entwickelte sich ganz natürlich eine strukturierte Herangehensweise. Menschen aus meinem Umfeld fragten zunehmend nach Tipps, wollten wissen, wie ich vorgehe oder warum ich bestimmte Entscheidungen treffe.
Aus diesen Gesprächen entstand allmählich das Bedürfnis, mein Wissen systematisch aufzubereiten – zunächst für mich selbst, dann auch, um anderen den Einstieg zu erleichtern.
Was hat Sie dazu motiviert, aus Ihren Erfahrungen eine Plattform wie Trading.de zu gründen?Ich habe gemerkt, wie groß der Bedarf an verständlichem, strukturiertem Wissen wirklich ist – und wie wenig davon tatsächlich verfügbar war. Viele Menschen steigen mit überhöhten Erwartungen ins Trading ein, lassen sich von sozialen Medien, Trends oder vermeintlichen Erfolgsgeschichten blenden und handeln ohne ein klares System.
Genau hier setzen die Kurse auf Trading.de an: Mir war wichtig, eine Plattform zu schaffen, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft – klar aufgebaut, alltagstauglich, ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Wissen soll hier nicht verwirren, sondern befähigen.
Was erwartet Nutzerinnen und Nutzer konkret auf Trading.de?Wir bieten ein modulares Schulungsprogramm mit klarer Struktur an – von den absoluten Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Strategien und konkreten Marktanalysen. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um persönliche Begleitung: Jeder Absolvent hat bei uns einen festen Ansprechpartner, der individuell unterstützt und auf Fragen eingeht.
Der Community-Gedanke spielt dabei eine große Rolle, denn Lernen findet oft im Austausch statt. Neben Daytrading-Ansätzen behandeln wir auch Themen wie Swing-Trading, um alltagstaugliche Alternativen aufzuzeigen – ideal für alle, die nicht täglich vor dem Bildschirm sitzen möchten.
Wie viel Zeit muss man einplanen, wenn man bei Ihnen mit dem Trading beginnt?Das hängt stark von den Zielen ab. Wer berufsbegleitend einsteigt, sollte realistisch mit drei bis fünf Stunden pro Woche rechnen. Wer den Anspruch hat, irgendwann selbstständig zu handeln, muss natürlich tiefer einsteigen. Wichtig ist vor allem die Regelmäßigkeit. Trading ist keine einmalige Entscheidung, sondern ein Entwicklungsprozess.
»Ein bewusster Umgang mit Risiken ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.«Wie wichtig ist Ihnen dabei die Vermittlung von Risikokompetenz?Ohne Risikomanagement funktioniert Trading langfristig nicht. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kunden nicht nur die Chancen erkennen, sondern auch die Risiken realistisch einschätzen. Denn echtes Können zeigt sich nicht in einem einzelnen guten Trade, sondern in der Fähigkeit, mit Verlusten umzugehen.
Wie grenzen Sie sich von anderen Anbietern am Markt ab?Ehrlichkeit. Wir versprechen keine Traumrenditen, sondern lehren Methoden, wie man sich mit Fleiß, Übung und dem richtigen Mindset eine stabile Trading-Routine aufbauen kann. Unser Ansatz ist ganzheitlich – Investments sind mehr als Zahlen auf einem Chart. Es geht um Entscheidungen, Emotionen, Strategie – und darum, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.
Was ist Ihrer Meinung nach der größte Irrtum, den viele Einsteiger im Trading machen?Viele unterschätzen die emotionale Komponente. Sie denken, es geht nur um Strategien und Charts. Aber die größten Herausforderungen sind oft psychologischer Natur. Gier, Angst, Übermotivation – all das kann schnell zu schlechten Entscheidungen führen. Deshalb arbeiten wir auch am Mindset. Wer versteht, warum er bestimmte Entscheidungen trifft, ist dem Markt immer einen Schritt voraus.
»Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg – deshalb teile ich mein Wissen mit anderen.«Neben Trading.de betreiben Sie auch weitere Plattformen. Was steckt hinter „Trading für Anfänger“?WitzelTrading.com richtet sich an fortgeschrittene Traderinnen und Trader, die ein konkretes, umsetzbares Handelssystem suchen. Wir zeigen dort, wie man auch mit kleinen Setups im Daytrading erfolgreich sein kann. Es ist also eher performanceorientiert – mit Fokus auf Reaktionsschnelligkeit, Marktverständnis und Timing. Es ist für alle, die ihr Know-how vertiefen wollen und bereit sind, sich intensiv mit Marktmechanik auseinanderzusetzen.
Was treibt Sie als Unternehmer an?Trading war mein Weg zur Unabhängigkeit – sowohl beruflich als auch geistig. Dieses Gefühl, für die eigenen Entscheidungen selbst die Verantwortung zu tragen, ist unglaublich stärkend. Genau das möchte ich weitergeben.
Es motiviert mich jeden Tag, zu sehen, wie Menschen durch eine strukturierte Ausbildung nicht nur ihr Wissen, sondern ihr gesamtes Denken verändern. Sie entwickeln ein neues Verhältnis zu Geld und Risiko und stärken ihre Handlungskompetenz. Für mich geht es nicht nur um Fachwissen, sondern um eine veränderte men